News
Wie fossile Lobbys weltweit den Klimaschutz bremsen
Im Podcast von "Edition Zukunft" geben sie Einblick in das Netzwerk aus konservativen Thinktanks, Rechtspopulisten, Hobbywissenschaftern und Lobbyisten der Kohle-, Gas- und Agrarlobby. Sie erklären außerdem, mit welchen Strategien und Argumenten die "Klimaschmutzlobby" strengere Gesetze torpediert und warum ihre Strategie langfristig scheitern wird.
mehr...
Photovoltaik an Fassaden: Mehr Potenzial als auf Dächern vorhanden
Das theoretische Flächenpotenzial für Photovoltaik an Fassaden ist doppelt so groß wie das auf Dächern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und Fraunhofer ISE.
mehr...
Windparks in der Nordsee produzieren so viel Strom wie nie
Die Stromproduktion von Windrädern in der Nordsee ist im vergangenen Jahr rasant gestiegen. Die Erwartungen der Bundesregierung sind noch übertroffen worden.
mehr...
EU-Agentur: Umstellung auf Erneuerbare lindert Druck auf Umwelt
Die Umstellung auf erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie kommt in Europa nicht nur dem Kampf gegen die Klimakrise, sondern auch der Umwelt zugute. Der zunehmende Einsatz von erneuerbaren Energiequellen hat nach Angaben der Europäischen Umweltagentur EEA zwischen 2005 und 2018 auch positive Auswirkungen auf Luft- und Wasserverschmutzung gezeigt. Das teilte die EU-Behörde am Montag in Kopenhagen mit.
mehr...
Transparente Solarzellen: Wenn die Fenster Strom erzeugen
Es klingt wie Science Fiction, ist aber tatsächlich längst möglich: Mit Fenstern lässt sich Energie produzieren. Möglich machen das transparente Solarzellen. Und die sind keine Zukunftsmusik, sondern teilweise bereits marktreif. Die Fachleute sind sich allerdings uneinig darüber, ob Solar-Fenster tatsächlich einen bedeutsamen Beitrag zur Energiewende leisten können.
mehr...
Störfall stellt europäischen Netzverbund auf die Probe
Ein plötzlicher Frequenzabfall im europäischen Stromnetz hat Anfang Januar für einige Fragezeichen und Aufregung gesorgt. Die Ursachen sind immer noch nicht aufgeklärt. Fest steht: Die automatische Gegensteuerung hat funktioniert.
mehr...
BEE: Unzureichendes Strommarktdesign verantwortlich für hohe Erneuerbaren-Kosten
"Der Verband räumt mit den Mythen auf, dass es allein dem wachsenden Anteil von Photovoltaik und Windkraft geschuldet ist, wenn etwa die Kosten für das Einspeisemanagement stark steigen. Es liegt nach Ansicht des BEE vielmehr am Strommarktdesign, welches auch die Tendenz zu negativen Strompreisen fördert."
mehr...
Unterstützung fürs energiesparende Eigenheim: Bundesförderung für effiziente Gebäude gestartet
Seit Jahresbeginn gelten einige Neuerungen bei der staatlichen Förderung von Energieeffizienz-Maßnahmen im Gebäudebereich und für Heizungen mit erneuerbaren Energien. Einige wichtige Neuerungen hat die Verbraucherzentrale NRW zusammengetragen.
mehr...
Ausschreibungen – ein Fehler im System
Der Ausbau der erneuerbaren Energien, vor allem der Windkraft, erreicht nicht das notwendige Niveau. Ursache sind einer Studie zufolge auch die wettbewerblichen Ausschreibungen, die kleinere und mittlere Projekte benachteiligen.
mehr...
Kapazitätsauslastung ein Schlüsselthema für Energieversorgung mit Erneuerbaren und Wasserstoff
"Ein deutsch-norwegischer Forschungsteam hat die Auswirkungen der Fluktuation der erneuerbaren Energien auf die Kapitalauslastung in einem zukünftigen Strom-Wasserstoff-System einschließlich der Übertragungs- und Speicherinfrastruktur untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass ungenutzte Kapazitäten die Systemkosten erheblich erhöhen und die Entwicklung von Photovoltaik und Windkraft einschränken.“
mehr...
Der Wasserstoff, aus dem die Träume sind
Wasserstoff tanken, der mit Windkraft hergestellt ist – in Norddeutschland verwirklichen Unternehmer diese alte Vision der Energiewende. Sie ist auch ein Gegenentwurf zu Elektromobilität mit Batterien.
mehr...
Stromspeicher: Graphen-Verbindung ermöglicht effiziente Superkondensatoren
Einem Team der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, einen effizienten Superkondensator zu entwickeln. Basis des Energiespeichers ist ein neuartiges, leistungsfähiges und dabei nachhaltiges Graphen-Hybridmaterial, das vergleichbare Leistungsdaten aufweist wie Batterien und Akkus.
mehr...
Was im Jahr 2021 wichtig wird
Nacharbeiten am EEG 2021, Kohleausstieg, Bundestagswahl, Europäischer Green Deal und die mögliche Rückkehr der USA zum Pariser Klimaabkommen. 2021 wird für den globalen Klimaschutz ein wichtiges Jahr. Eine Jahresvorschau.
mehr...
Studie: Elektromobilität doch kein Jobkiller
Wegen der Elektromobilität würden in der deutschen Autoindustrie sehr viele Arbeitsplätze verloren gehen, heißt es oft. Doch ganz so schlimm wird es wohl nicht, so eine Studie.
mehr...
Windräder sollen 1000 Meter Abstand zur Wohnbebauung halten
Windräder sollen in Nordrhein-Westfalen künftig einen Mindestabstand von 1000 Metern zur Wohnbebauung halten, wenn dort zehn und mehr Wohnhäuser zusammenstehen. Die Landesregierung folgt hier den Windkraftgegnern und opfert dafür das Zugpferd der Energiewende", kritisierte Christian Mildenberger, Geschäftsführer des LEE NRW.
mehr...
In NRW sollen Windräder 1000 Meter Abstand zu Bebauung haben
NRW will künftig 1000 Meter Mindestabstand zwischen Bebauung und Windräder. „Eine energiepolitische Geisterfahrt“, findet Experte Priggen.
mehr...
Ökostrom-Ausbau wird einfacher
Union und SPD einigen sich auf zahlreiche Nach¬besserungen beim EEG. Doch die Frage, wie viele Anlagen entstehen sollen, wird vertagt.
mehr...
Außergewöhnlicher Stromspeicher
In Großbritannien entsteht eine riesige Batterie auf Basis von flüssiger Luft. In Deutschland liegt die Arbeit an der Technologie brach.
mehr...
EU-Kommission will Verkehrssektor grundlegend verändern
Der Verkehr steht für fast 30 Prozent der Emissionen in Europa. Die EU-Kommission will diesen Wert bis 2030 drastisch senken – mit strengen Vorgaben für die Autokonzerne.
mehr...
Warum erneuerbare Energien immer günstiger werden
Energie aus Sonne und Wind ist im letzten Jahrzehnt massiv günstiger geworden. Eine Studie hat jetzt untersucht, woran das liegt – und wie wir das für die Energiewende nutzen können.
mehr...
8 Punkte für mehr Windenergie und Artenschutz
Nabu und Grüne legen ein gemeinsames Positionspapier zum Ausbau der Windenergie vor, der die Belange des Artenschutzes berücksichtigt.
mehr...
Umfrage: Viele Firmen sehen CO2-Preis als geeignet für Klimaschutz
Viele Unternehmen in Deutschland sehen laut einer Umfrage die CO2-Bepreisung in Deutschland ab 2021 als geeignetes Instrument für den Klimaschutz - fordern aber zugleich Entlastungen. Vor allem Industriefirmen befürchten eine Gefährdung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit, wie aus einer am Dienstag vorgelegten Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) hervorgeht.
mehr...
Diese Länder tun am meisten für den Klimaschutz
Skandinavische Länder und Großbritannien gehören im Weltranking zu den besten Klimaschützern. Deutschland ist nicht darunter – trotz Kohleausstieg und Klimapaket.
mehr...
Retter gesucht
Die Windkraft ist eine wichtige Stütze für die Energiewende. Doch zuletzt ist der Ausbau in Deutschland ins Stocken geraten. Weil für Tausende Anlagen die Festvergütung endet, befürchtet die Branche den Verlust vieler Windräder.
mehr...
Hinweispapier mit Tipps für Betreiber von Ü20-Photovoltaik-Anlagen veröffentlicht
Die ersten Photovoltaik-Anlagen laufen nach 20 Jahren am 1. Januar 2021 aus dem EEG. Noch gibt es keine Anschlussregelung und es ist noch unklar, ob die EEG-Novelle rechtzeitig beschlossen wird. Deswegen haben verschiedene Organisationen ein Hinweispapier für die betroffenen Betreiber veröffentlicht.
mehr...
Wenn der Stromer ohne Strom dasteht
Die Bundesregierung will den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos beschleunigen - und setzt dabei auf die Mithilfe von Autobauern und Stromlieferanten. In Berlin fand dazu ein Spitzengespräch statt.
mehr...
Atom-Spin auf dem Klimakrisen-Trittbrett
Kurz gesagt: Klimaaktive fordern mehr Aufklärung. Wenn ausgerechnet krude Atom-Narrative im Klimaschutz-Mäntelchen Redaktionstüren öffnen, hinterlässt das einen schalen Beigeschmack.
mehr...
Klimaschutz per Kernspaltung
Vor dem EU-Gipfel kommende Woche drängen mehrere Staaten in Osteuropa auf eine Renaissance der Reaktoren.
mehr...
Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben?
Die Industrie und der Green Deal
Der Streit übers EU-Klimaziel ist in vollem Gang. Die Industrie unterstützt dabei Pläne zur massiven Reduktion des CO2-Ausstoßes, fordert aber gleichzeitig Investitionen in günstige erneuerbare Energie.
mehr...
Teure Trippelschritte in Richtung Kohleausstieg
Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der ersten Auktion zur Stilllegung von Steinkohlekraftwerken veröffentlicht. Die klare Überzeichnung zeigt: Der Kohleausstieg könnte viel schneller gehen, die Zahlung von Stilllegungs-Prämien ist fraglich.
mehr...
See statt Dach: 750 Kilowatt schwimmende Solaranlage in NRW installiert
Rheinland Solar hat zusammen mit der Hülskens-Gruppe die größte Floating-Solaranlage in Nordrhein-Westfalen auf dem Baggersee eines Kieswerkes installiert. Der Strom versorgt Siebmaschinen und Saugbagger zur Kiesgewinnung. Die schwimmende Solaranlage in Vorselaer in der Nähe von Weeze ist echte Pionierarbeit mit Leuchtturmcharakter. Mit Investitionskosten von knapp 900.000 Euro amortisiert sich das Projekt bereits nach sechs Jahren. Die EnergieAgentur.NRW stellt die Floating-Solaranlage jetzt als Projekt des Monats Dezember vor.
mehr...
Ausbau der erneuerbaren Energien schafft Arbeitsplätze
Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Ausbau von erneuerbaren Energien nicht nur zu sauberen Energiequellen verhilft. Der Ausbau hilft ebenso bei der Wertschöpfung und dem Wirtschaftswachstum der jeweiligen Region. Außerdem werden vor Ort Arbeitsplätze geschaffen.
mehr...
Gerechte Lieferketten für die Energiewende
In der Schweiz wurde es knapp abgelehnt, In Deutschland steht ein wirksames Lieferkettengesetz noch aus. Auch für die Energiewirtschaft werden Ressourcen häufig unter unwürdigen Bedingungen abgebaut. Vertreter der Erneuerbaren-Energien-Branche haben das erkannt und steuern schon jetzt dagegen.
mehr...
Energiewende in Deutschland
Die Energiewende steht auf dem Prüfstand. Es wird zu sehr auf alte Technologien gesetzt und die Politik sollte mehr Anreize schaffen.
mehr...
Treibhausgase steigen trotz Lockdown weltweit auf neues Rekordhoch
Trotz Reisebeschränkungen, Flugverboten und Grenzschließungen nehmen die Emissionen auch 2020 weiter zu. Die Erderwärmung schreitet fort, warnt ein Bericht der UN.
mehr...
Wie weit sind die Stromspeicher?
Oft stoppen die Netzbetreiber Windräder zwangsweise. Denn wenn der Strom gerade nicht benötigt wird, würde noch mehr Windstrom das Netz überlasten. In solchen Momenten wären Speicher sinnvoll. Tatsächlich entstehen in Mitteldeutschland gerade zwei Batteriezellfabriken. Könnten deren Produkte auch überschüssigen Ökostrom aufnehmen? Welche Technologien gibt es da schon?
mehr...
Hitzschlag
Wir Menschen heizen unsere Atmosphäre auf, mit katastrophalen Folgen. Wie warm es wird, was das für Deutschland und die Welt bedeutet – und was wir noch dagegen tun können.
mehr...
EEG-Reform torpediert Klimaschutz
Mit der Reform des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG) will die Bundesregierung sicherstellen, dass der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch bis zum Jahr 2030 bei mindestens 65 Prozent liegt.
mehr...
Windkraft – Kampf um die Energiewende
Immer weniger neue Windräder werden in Deutschland gebaut. Aber die Windenergie ist wichtig für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und es gibt in ganz Deutschland viele geeignete Standorte. Gegen Windräder und Windkraft generell regt sich kräftiger Widerstand. Was ist dran an den Argumenten gegen und für Windkraft?
mehr...
Subventionsabbau macht Klimaziel 2030 greifbar
Klimaschädliche Subventionen abschaffen – dann klappt‘s auch mit den deutschen Klimazielen. Eine Studie des FÖS zeigt, wie ein Subventionsabbau den Klimaschutz voranbringt und dabei noch den krisengebeutelten Bundeshaushalt enorm entlastet.
mehr...
Wie der Investorenschutz die Klimawende verhindert
Energieriesen wie Vattenfall oder RWE werben gern damit, dass sie jetzt grün sind. Gleichzeitig aber verzögern und verteuern sie den Ausstieg aus Atom und Kohle.
mehr...
Klima-Aufschlag bei Maut und Klima-Abschlag bei CO2-Preis
Bei Pkw erfreuen sich E-Autos zunehmender Beliebtheit - im Lkw-Verkehr haben es Alternativen dagegen ungleich schwerer. Wie es hier beim Klimaschutz weitergehen soll, beriet heute ein Spitzentreffen.
mehr...
Neue CO₂-Auflagen für Verkehrssektor
Nach deutlicher Kritik bessert Umweltministerin Svenja Schulze ihr Gesetz zur CO₂-Minderung im Verkehrssektor nach. Bis 2030 soll der Anteil der erneuerbaren Energien dort auf 20 Prozent steigen.
mehr...
Vogelschutz-Pläne der Länder stoßen auf scharfe Kritik der Windbranche
Die Pläne der Umweltminister für einen Ausgleich der Onshore-Windkraft mit dem Artenschutz stoßen auf massive Kritik bei Energieverbänden. Aus Sicht des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft sowie vier weiterer Branchenverbände seien die Vorgaben jedoch "vollkommen ungeeignet", um den angestrebten Ausgleich zwischen Ökostromausbau und Naturschutz zu erreichen.
mehr...
Studie: Verbrauch an erneuerbarer Energie steigt stärker als erwartet
Eine Studie zeigt: Der Bedarf an Strom aus regenerativen Quellen übersteigt die Kalkulation der Bundesregierung. Ein Grund dafür: grüner Wasserstoff.
mehr...
Die Neuauflage der Wasserstoff-Förderung in NRW
Ist es ein "Wasserstoff-Hype" oder eine Strategie für einen klimagerechten Umbau der Industrie? NRW-Energieminister Pinkwart hat eine "Roadmap Wasserstoff" vorgestellt. Reiner Priggen vom Landesverband Erneuerbare Energien NRW kritisierte, die Landesregierung setze zu sehr auf Wasserstoff-Import aus anderen Ländern und vernachlässige die heimische Windenergie.
mehr...
Bundesrat fordert Steigerung der Ausbaupfade für Photovoltaik und Windkraft in EEG-Novelle
Die Länderkammer hält die bisher im Entwurf vorgesehenen Zubauziele nicht für ausreichend, um bis 2030 einen Anteil von 65 Prozent Erneuerbare am Bruttostromverbrauch zu erreichen. Sie fordert auch eine Entlastung von privaten Haushalten beim Einbau von intelligenten Messsystemen.
mehr...
Vogel kommt, Windrad stoppt
Windräder galten lange als Symbol der Energiewende. Mittlerweile sind sie bei vielen Naturschützern aber als Vogelschredder in Verruf geraten. Die Paderborner Firma Westfalen-Wind will das ändern und hat mit dem französischen Unternehmen ¬Safewind ein Vogel¬stopp-System für Windräder entwickelt, das auch bei älteren An¬lagen nachgerüstet werden kann.
mehr...
BNetzA verlängert BNK-Fristen für On- und Offshore-Windkraftanlagen
Die Anbieter von Systemen zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen arbeiten mit Hochdruck am Roll-Out ihrer Systeme. Mit dem gestrigen (05.11.2020) Beschluss der Bundesnetzagentur (BNetzA), die Umsetzungsfrist zu verlängern, dürfte sich der Druck zur Ummrüstung verringern.
mehr...
Neue Studie sieht große Vorteile von grünem Wasserstoff aus heimischer Produktion gegenüber Importen
Wuppertal Institut und DIW Econ kommen in ihrer Studie zu dem Ergebnis, dass importierter grüner Wasserstoff nicht zwingend günstiger ist als in Deutschland produzierter. Eine stark auf die heimische Erzeugung ausgerichtete Wasserstoff-Strategie könnte bis 2050 bis zu 800.000 Arbeitsplätze schaffen.
mehr...
Wie die europäische Industrie klimaneutral werden kann
Für ein klimaneutrales Europa wird die Industrie eine entscheidende Rolle spielen. Die Produktion europäischer Stahl-, Zement- und Chemiefabriken muss künftig CO2-frei werden. Agora Energiewende zeigt mit einem Maßnahmenpaket wie das geht.
mehr...
Was machen mit der Solaranlage?
Wenn kleine Solaranlagen aus der EEG-Förderung fallen, könnten sie problemlos weiterlaufen – wären da nicht komplizierte und teure Regeln.
mehr...
Klimaschädliche Steuerverschwendung in Milliardenhöhe
Teurer als nötig sei der Kohleausstieg, kritisiert der Bund der Steuerzahler. Angesichts fehlender Wirtschaftlichkeit stehen neben Entschädigungszahlungen auch weitere Milliardensummen in der Kritik, die der Kohleausstieg den Steuerzahler kostet.
mehr...
Bundesrat krempelt EEG-Entwurf gründlich um
Eine mehr als hundertseitige Vorlage zum EEG 2021, vorgelegt von den drei zuständigen Ausschüssen des Bundesrates, übt scharfe Kritk am Gesetzentwurf und hebt viele Ausbaubremsen für die Erneuerbaren auf.
mehr...
Dreisprung für ein sauberes Klima
Eine Studie rechnet vor, wie Deutschland bis 2050 seine Klimabilanz auf null drücken kann. Würde der Umbau bei Energie und Verkehr beschleunigt, ginge das sogar ohne Verzicht. Im Zentrum des Vorschlags stehen die erneuerbaren Energien. So sollen vermehrt Autos und Heizungen auf Strom laufen, und das schon in dieser Dekade. 14 Millionen Elektroautos müssten bis 2030 Verbrenner ersetzen - und damit deutlich mehr als jene zehn Millionen, die derzeit die Bundesregierung anpeilt. In sechs Millionen Häusern müssten fossile Heizungen durch Wärmepumpen ersetzt werden.
mehr...
Von Windkraft bis Wasserstoff: Wie lässt sich die Energiewende beschleunigen?
Jürgen Zurheide spricht mit Reiner Priggen, Vorsitzender Landesverband Erneuerbare Energien, über das Thema "Von Windkraft bis Wasserstoff: Wie lässt sich die Energiewende beschleunigen?".
mehr...
FFF-Studie: Vernichtendes Urteil für Klimaschutz
Es ist eine schallende Ohrfeige für die Regierung, die sich beim Klimaschutz international als Vorreiter sieht - und auch auf die junge Bewegung Fridays for Future zugehen will. Eine Studie im Auftrag der Aktivisten sagt: Die Pläne reichen bei weitem nicht aus.
mehr...
Vattenfall setzt auf Holztürme in der Onshore-Windkraft
Vattenfall will für Windkraftanlagen Holztürme einsetzen, um Kosten und CO2 zu sparen. Derweil steht der einzige deutsche Holzturm seit 2013 nahe Hannover.
mehr...
Streit im Rheinischen Revier geht in die nächste Runde
Die umstrittene Umsiedlung von fünf Dörfern für den Tagebau Garzweiler II soll fortgesetzt werden. Die Leitentscheidung der Landesregierung NRW wird von lokalen Initiativen und Umweltschutzverbänden scharf kritisiert.
mehr...
Rückschlag für Energiewende
Jahrelang wurden Windkraftanlagen aus dem Topf für erneuerbare Energien mitfinanziert. Damit soll nun Schluss sein. Weil neue oft nur mit Verzögerung gebaut werden, droht nun ein Einbruch für die gesamte Energiewende. |
Was Extremwetterlagen mit dem Klimawandel zu tun haben
Riesige Brände in Kalifornien, extreme Eisschmelze in der Arktis und zu viel Wasser im Victoriasee - wo sich in diesem Sommer der Klimawandel bemerkbar gemacht hat.
mehr...
Infraschall: Auto versus Windrad
Eine dreieinhalbstündige Autofahrt beschert den Insassen genauso viel Infraschall-Energie wie 27 Jahre Aufenthalt in 300 Metern Abstand zu einem Windrad. Windkraftgegner können aber weiter auf die Forschung hoffen.
mehr...
Wandel ohne Panikmodus
Forscher*innen warnen vor den katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels. Alles muss sich radikal ändern – nur wie?
mehr...
Alle fürs Klima
Die EU will 2050 klimaneutral sein, China 2060. Es muss aber noch viel mehr geschehen. Dafür ist öffentlicher Druck nötig – nicht nur von „Fridays for Future“.
mehr...
„Die erneuerbaren Energien sind konkurrenzlos günstig"
Der Ausbau der Ökostromkapazitäten bei der EEG-Reform sei viel zu niedrig angesetzt, sagte der Energie- und Klimaeexperte Tobias Pforte-von Randow im Dlf. Dabei wären die erneuerbaren Energien technisch in der Lage, bis 2030 mindestens 75 Prozent des Stroms zu generieren.
mehr...
Andere Autos sind keine Lösung
Batterien werden billiger, die Reichweite von Elektroautos wächst. Das ist schön, löst aber das Hauptproblem nicht: Es gibt einfach zu viele Fahrzeuge.
Die fünf größten Irrtümer bei Solaranlagen
Eigenheimbesitzer kommen am Thema Fotovoltaik kaum noch vorbei - schließlich soll eine Solaranlage nicht nur umweltfreundlich, sondern auch lukrativ sein. Wer sich über Solaranlagen informiert, stößt jedoch schnell auf widersprüchliche Aussagen. Ein Faktencheck hilft.
mehr...
Die Windkraft und die Mythen Infraschall und Vogelschredder
All diese Untersuchungen belegen, dass Infraschall-Belastung in der Tat nicht mehr als ein Mythos ist, der v.a. von Gegner*innen der Erneuerbaren Energien und insbesondere der Windkraft angeführt werden, um die Energiewende zu torpedieren. In der Bevölkerung werden so Unsicherheit bzw. Ablehnung gegenüber den Erneuerbaren geschürt. Wissenschaftlichen Überprüfungen zeigen, dass diese Vorwürfe nicht haltbar sind. Es bleibt zu hoffen, dass diese wissenschaftlichen Erkenntnisse gesellschaftlich zunehmend verbreitet werden, um den Gegner*innen der Windkraft den Wind aus den Segeln zu nehmen.
mehr...
Neue Langzeit-Studie: Kein Zusammenhang zwischen Infraschall und Belästigung
Forscher haben im Projekt TremAc die Auswirkungen von Infraschall und Bodenerschütterungen untersucht. Auch das UBA fand in einem Experiment keine Hinweise auf Belästigungen.
mehr...
Naturverträglicher Ausbau der Erneuerbaren in Bürgerhand
Das Konzept der Bürgerenergie neu beleben, umfassende Teilhabe und faire Kostenverteilung bei der Energiewende sowie ein deutlich schnelleres Tempo bei Sanierungen im Gebäudebestand – das sind die Forderungen von BUND und vzbv.
mehr...
Deutschland und der Klimawandel
Dürre, Überflutungen, Gletscherschmelze: Das Klima ändert sich auch in Deutschland. Die Dokumentation sammelt die Fakten und fragt, wie sich das Leben hierzulande verändern wird.
mehr...
Photovoltaik-Kraftwerke ermöglichen artenreichen Lebensraum
Das österreichische Photovoltaik-Unternehmen Eco-Tec kooperiert mit dem Start-up Meine Blumenwiese, um die Standorte von Freiflächenanlagen ökologisch aufzuwerten. So soll dort nicht nur umweltfreundliche Energie entstehen, sondern auch neuer Lebensraum für Insekten und Wildtiere.
mehr...