Termine
Exkursion zum Bürgerwindpark Hilchenbach !! fällt aus !!
05.12.2020, 11:00 bis 13:00 Uhr, Hilchenbach – (Besichtigung und Vortrag)
Als Ersatztermin ist der 24. April oder 05. Juni 2021 vorgemerkt!!
Für Samstag, den 05. Dezember 2020 habt der ErEnVO gemeinsam mit Günter Pulte, dem Geschäftsführer der RothaarWind Planungs- und Geschäftsführungs GmbH, eine Exkursion in den Bürgerwindpark Hilchenbach geplant.
Da der Regionalstrom Oberruhr aus der Anlage Ewiger Fuhrmann, die ebenfalls von Günter Pulte betrieben wird, seinen regionalen Stromanteil bezieht, möchten wir uns vor Ort über die weitere Entwicklung der Erneuerbaren Energien an diesem Standort informieren.
Da Günter Pulte zurzeit einen weiteren Bürgerwindpark plant, wird er uns viele positive und negative Beispiele bei der Zusammenarbeit mit Behörden und der Kommunalpolitik berichten können.
Die Besichtigung des Windparks beginnt um 11:00 Uhr und wird etwa 2 Stunden dauern. Wegen der Corona-Abstandsregeln wird es am sinnvollsten sein, die Anreise mit PKWs zu organisieren.
Wer an dieser Exkursion teilnehmen möchte, sollte sich bis spätestens 10. November 2020 unter der eMail-Adresse info@erenvo.de oder telefonisch beim Erneuerbare Energien Verein Oberruhr e.V. (ErEnVO) anmelden.
Windenergietagung 2020 – Perspektiven, Projekte, Technik
29.10.2020, 09:00 bis 15:00 Uhr, Haus Düsse 2, 59505 Bad Sassendorf – (Seminar)
Die Windenergietagung auf Haus Düsse greift die zentralen Fragen auf, die derzeit die Branche bewegen: Die Zielsetzungen für den Ausbau der Windenergie auf Bundes- und Landesebene stehen ebenso auf der Tagesordnung wie die rechtlichen Rahmenbedingungen und Initiativen für eine gemeinschaftliche Umsetzung der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung in NRW. Das Auslaufen der EEG-Vergütung Ende 2020 fordert von vielen Betreibern Entscheidungen zum Weiterbetrieb oder Rückbau der Windenergieanlagen. Unsere Referenten geben Ihnen Entscheidungshilfen und zeigen Lösungen auf.
Die Veranstaltung, die das Themengebiet Windenergie der EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer NRW und dem Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW organisiert, richtet sich an alle Interessierten aus Land- und Forstwirtschaft, Kommunen, Behörden, Wissenschaft und Wirtschaft.
Photovoltaik – Weiterbetrieb alter und Anschaffung neuer Anlagen
05.10.2020, 19:30 Uhr, VHS - Arnsberg, Peter Prinz Bildungshaus, Forum, Ehmsenstr.7, Arnsberg – (Vortrag)
Anfang 2021 fallen nach 20 Jahren Laufzeit viele Photovoltaikanlagen aus der Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) heraus. Unklar ist, wie diese Anlagen zukünftig weiterbetrieben werden können oder ob eine Demontage bzw. komplette Erneuerung sinnvoll ist. Seitens der Regierung ist eine Novelle des EEG bis Ende September 2020 geplant. Ein Referentenentwurf wurde bereits vom Kabinett verbschiedet und wird noch im Bundestag verhandelt. Energieberater Carsten Peters zeigt an diesem Abend, welche Möglichkeiten des Weiterbetriebs sich durch die geplante EEG-Novelle für private Altanlagen ergeben und welche Veränderungen bei der Anschaffung von Neuanlagen zu beachten sind.
Neben dem Schwerpunktthema gibt es - wie immer - Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zum "Fachsimpeln". Diesmal jedoch unter Beachtung der Abstandsregeln.
Infolge der Hygienevorschriften ist eine Anmeldung zwingend erforderlich. Diese erfolgt unter Angabe des Namens und der Mobilfunknummer bei der VHS Arnsberg, Telefonnummer 02931-13464 oder Emailadresse s.seep@vhs-arnsberg-sundern.de .
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Abstandsregeln auf 30 Personen begrenzt. Die Stühle werden im Abstand von 1,50 m platziert, paarweises Zusammensitzen ist auf Nachfrage möglich.
Beim Betreten und Verlassen der VHS ist eine Mund-Nase-Schutzmaske zu tragen. Diese kann am Sitzplatz abgelegt werden.
Wer Interessiert, jedoch am 05.Oktober verhindert ist, kann sich am 20.10.2020 während eines Online-Vortrags der Verbraucherzentrale NRW über das Thema informieren. Hier der Link zur Anmeldung:
https://www.verbraucherzentrale.nrw/energie/photovoltaik-nach-der-eegverguetung-onlineseminar-51805
KLIMA.WERKSTATT; Zukunft Wasserstoff!
11.11.2020, 13:00 bis 17:30 Uhr, Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen – (Präsensveranstaltung)
Was kann tatsächlich in NRW, vor Ort erreicht werden? Wo liegen die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Konfliktlinien? Diese und weitere Fragen wollen wir gerne mit Ihnen sowie mit RednerInnen aus Politik, Gewerkschaften, Unternehmen und Zivilgesellschaft diskutieren. Mit dabei sind u.a. Michael Theben (Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW), Prof. Dr. Barabara Pretorius (HTW Berlin) und Anja Weber (DGB NRW). Vertiefend gehen wir in vier parallelen Workshops dann mit RednerInnen aus der Praxis noch auf die Themenfelder Industrie, Herkunft, lokale H2-Strategien und Verkehr ein.
Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre Anmeldung! Diese ist mit dem Versand der offiziellen Einladung in wenigen Tagen möglich.
Die Veranstaltung findet vorbehaltlich der weiteren Entwicklungen unter Berücksichtigung der aktuellen Auflagen als Präsenztermin statt und wird mit einem ausgearbeiteten Hygienekonzept durchgeführt.
Wenden Sie sich bei Fragen gerne an uns!
Beste Grüße
Ihr Team vom KlimaDiskurs.NRW e.V.
Globaler Streiktag von Fridays for Future
25.09.2020
Erneuerbare Energien in der Praxis: Werkstattgespräch PV-Freiflächenanlagen – Bürgerenergie groß denken
04.09.2020, 14:00 Uhr bis 04.09.2020, 18:00 Uhr, Tagungshotel Feldschlößchen in Geseke (Salzkottener Straße 42, 59590 Geseke – (Workshop)
Mittendrin ... vom Klimawandel in die Klimakatastrophe!”
30.10.2019, 19:00 Uhr, Alt-Arnsberg, Sauerland-Theater, Feauxweg 9 – (Vortrag)
das Thema Klimaschutz ist aktueller denn je. Keine Nachrichtensendung mit diesem Thema, keine Talkshow ohne Diskussionen dazu. Und gerade in Südwestfalen wird durch das aktuelle Waldsterben deutlich, welche ökologischen und ökonomischen Auswirkungen direkt vor der eigenen Haustür zu tragen sind.
mehr...
2. Südwestfälischer Elektromobilitätstag:Praktische Erfahrungen aus der Wirtschaft
09.09.2019, 12:00 Uhr, Infineon-Forum, Max-Planck-Straße, 559581 Warstein
Erfahrungsberichte über den gewerblichen Einsatz von Elektrofahrzeugen gibt es auf dem 2. Elektromobilitätstag Südwestfalen aus erster Hand. Außerdem werden neue Entwicklungstrends in Sachen E-Mobilität vorgestellt. Die IHKs Arnsberg, Hagen und Siegen laden dazu nach Warstein ein. LEE NRW Geschäftsführer Jan Dobertin wird Teilnehmer der abschließenden Podiumsrunde sein.
Einladung
Klimaschutz: Wirtschaftsfaktor oder Überlebensprinzip? - Klimaschutzgesetz als Chance
28.08.2019, 18:00 Uhr bis 28.08.2019, 20:00 Uhr, Hotel Haus am Kurpark, Hellehohlweg 40, 59929 Brilon – (Diskussionsveranstaltung, Klimaschutz)
Eine Veranstaltung der SPD-Bundestagsfraktion
https://www.spdfraktion.de/termine/2019-08-28-klimaschutz-wirtschaftsfaktor-ueberlebensprinzip
Klimawandel, Fridays for Future, Rezos Video - Wo geht die Reise hin?
02.07.2019, 19:00 Uhr, HSHL, Hörsaal „Stadtwerke Hamm“, Marker Allee 76-78, 59063 Hamm
Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Olaf Goebel
mehr...
Klima 2.0 Was kommt? Was tun? Der Klimanotstand ist vor unserer Tür
24.06.2019, 19:00 Uhr, Bürgerzentrums Alter Schlachthof in Soest, – (Klimanostand)
Eine gemeinsam zu bewältigende Herausforderung ist die Situation, vor die uns die aktuelle Klimalage stellt.
Viele Bürger, viele Verwaltungsbereiche und die Politik in Soest haben in den vergangenen Jahren bereits mit Anstrengungen und Erfolgen an diesem Thema gearbeitet, doch die aktuellen Klima-Meßwerte und wissenschaftlichen Auswertungen zeigen uns, dass diese bisherigen Anstrengungen nicht mehr ausreichen. Der Co2 Gehalt in der Luft ist trotz aller Anstrengungen mit 415 ppm höher als jemals zuvor. Hinzu kommt, dass der Methan-Ausstoß in den letzten Jahren rapide zunimmt. Bei den Berechnungen, die dem Pariser Klimaschutzabkommen als Grundlage dienten, wurde er bisher noch gar nicht berücksichtigt, hat aber eine Wirkung, die nicht übersehen werden darf.
Wir haben das Glück, mit Herrn Dr. Udo Engelhardt einen Wissenschaftler in unserer Stadt zu haben, der die aktuelle Klimalage darstellen kann und bereit ist, dieses Wissen mit uns allen zu teilen. Er betrachtet die Entwicklung weltweit und spannt den Bogen hin zu der Bedeutung dessen für unsere Stadt Soest.
Münster hat bereits den Klimanotstand ausgerufen, daher wird auf Einladung des BUND auch ein Mandatsträger aus Münster anwesend sein und zu diesem Thema beitragen.
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme.
Der Vortrag ist kostenlos, der BUND als gemeinnütziger und ehrenamtlich tätiger Verein bittet die Teilnehmer, denen es möglich ist, sich mit einer Spende an den Veranstaltungskosten zu beteiligen.
Umschalten-Soest e.V.
208. Energie-Stammtisch Arnsberg - MIT SONNENSTROM SAUBER AUTO FAHREN
13.05.2019, 19:30 Uhr, VHS - Arnsberg, Peter Prinz Bildungshaus, Forum, Ehmsenstr.7, Arnsberg – (Energie-Stammtisch)
Wie Elektroautos mit Solarstrom vom Eigenheim geladen werden können, die Sonne in den Tank kommt und was dabei zu beachten ist wird Dipl.-Ing. Carsten Peters Energieberater der Verbraucherzentrale NRW an diesem Abend erläutern. Von Fragen nach der angemessenen Anlagengröße und der richtigen Ladeleistung bis zu Kosten und Fördermöglichkeiten kommen dabei viele wichtige Punkte zur Sprache.
Wer darüber nachdenkt, auf ein Elektroauto umzusteigen, bekommt hier wertvolle Tipps für die eigene Ladestation zu Hause. Auch wer noch keine Solaranlage dazu plant, aber sich alle Möglichkeiten offen halten möchte, sollte sich informieren: Die Wahl der Technik in der Ladestation eröffnet oder verbaut die Chance auf die spätere Einbindung einer Solarstromanlage. Wer Solarstrom produzieren will, sollte beim Bau einer neuen Photovoltaikanlage die Möglichkeit der späteren Mitversorgung eines E-Autos auf jeden Fall mitdenken.
Neben dem Schwerpunktthema gibt es - wie immer - Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zum "Fachsimpeln".
Für die Planung bitte ich um baldige Anmeldung unter 02932-51097-03 (mo – fr 9:30 -12:30 Uhr) oder arnsberg.energie@vz-nrw.de.
Nächster Stammtisch: 29.06. - Exkursion Klimawandel: Revierförster Sebastian Demmel zeigt uns Hinweise auf den Klimawandel und warum wir dringend erneuerbare Energien einsetzen müssen.
Falls Sie Ideen für Themen haben – wir freuen uns über Anregungen!
Mit freundlichen Grüßen
i. A. Dipl.-Ing. Carsten Peters
Energieberater
Verbraucherzentrale NRW
Energieberatung Arnsberg
Burgstr. 5
59755 Arnsberg
Tel.: 02932-51097-05
Fax: 02932-51097-08
E-Mail: carsten.peters@verbraucherzentrale.nrw
Web: www.verbraucherzentrale.nrw/energieberatung
Sternmarsch im Rheinland
23.03.2019, 14:00 Uhr, Wanlo – (Demo)
Am 23. März wollen Christine Stucka und HaJo Becker zum Sternmarsch im Rheinland nach Mönchengladbach-Wanlo, um dort unter dem Motto „Alle Dörfer bleiben“ gegen den Abriss von fünf Orten zu demonstrieren, die noch durch den Tagebau Garzweiler bedroht sind. Da sie mit dem „Schöner Tag Ticket der Bahn fahren wollen, können sich noch drei Personen anschließen.
Demo: Wir haben Agrarindustrie satt am 19.1. in Berlin
19.01.2019 bis 19.01.2019, Berlin
Wenn sich am 19.01.2019 bei der weltgrößten Agrarmesse „Grüne Woche“ und dem Agrarministergipfel in Berlin alles um die Zukunft von Essen und Landwirtschaft dreht, werden Zehntausende für eine nachhaltige Landwirtschaft demonstrieren. Setzen auch Sie ein Zeichen für eine klimagerechte Landwirtschaft und ein solidarisches Europa! Germanwatch gehört zum Trägerkreis der Demonstration unter dem Motto “Wir haben Agrarindustrie satt – Essen ist politisch!“.
Weitere Informationen: www.wir-haben-es-satt.de
“Kohle stoppen – Klimaschutz jetzt!”
01.12.2018, 12:00 Uhr bis 01.12.2018, 17:00 Uhr, Köln
Berlin/Köln, 11. November 2018
Unter dem Motto "Kohle stoppen – Klimaschutz jetzt!" werden am Samstag, 1. Dezember 2018, zeitgleich in Köln und in Berlin viele Tausend Menschen demonstrieren. Weitere Informationen in Kürze unter www.klima-kohle-demo.de
DEW21 Symposium „Neue Mobilität für Bürger und Wirtschaft“ 2018
06.04.2018, 8:30 Uhr bis 06.04.2018, 15:00 Uhr, Westfälischer Industrieklub Dortmund, Markt 6, 44137 Dortmund – (E-Mobilität)
E-Mobilität in Unternehmen und Gewerbe – Energiegeladene Konzepte für den Mittelstand
13.04.2018, 14:00 Uhr bis 13.04.2018, 18:00 Uhr, Montagehalle Westfalenwind GmbH, Vattmannstr. 6, 33100 Paderborn – (E-Mobilität)
Sind wir besser als Trump? Was wir wirklich machen müssten, um das Klima zu retten - 200. Energie-Stammtisch Arnsberg
13.04.2018, 18:00 Uhr, Kulturzentrum - Arnsberg, Berliner Platz, Arnsberg-Hüsten – (Klimaschutz)